Die EU-Biodiversitätsstrategie (2011) sieht vor, den Rückgang der Biodiversität bis 2020 zu stoppen. Das enge Netz aus Gräben und Grüppen stellt einen historisch gewachsenen Bestandteil der Kultur- und Naturlandschaft des Rheintals dar. Es wurde zur Be- und Entwässerung der Landschaft angelegt und unterhalten, um hier eine landwirtschaftliche Nutzung als Lebensgrundlage für den Menschen zu ermöglichen.
Die EU-Biodiversitätsstrategie (2011) sieht vor, den Rückgang der Biodiversität bis 2020 zu stoppen. Das enge Netz aus Gräben und Grüppen stellt einen historisch gewachsenen Bestandteil der Kultur- und Naturlandschaft des Rheintals dar. Es wurde zur Be- und Entwässerung der Landschaft angelegt und unterhalten, um hier eine landwirtschaftliche Nutzung als Lebensgrundlage für den Menschen zu ermöglichen.
Gräben als linienhafte Landschaftselemente in der Kulturlandschaft verfügen über enorme Potenziale zum flächenhaften Erhalt und zur Entwicklung der Biodiversität in der intensiv genutzten Agrarlandschaft. Leider werden immer mehr Gräben von den Eigentümern nicht mehr gepflegt bzw. gezielt aufgefüllt. Somit zerfällt an vielen Stellen der Landschaft das Grabensystem immer mehr in Grabenabschnitte ohne jeglichen Nutzen für Mensch und Natur. Auf unseren eigenen Flächen versuchen wir diesem Trend entgegenzuwirken.
Gräben als linienhafte Landschaftselemente in der Kulturlandschaft verfügen über enorme Potenziale zum flächenhaften Erhalt und zur Entwicklung der Biodiversität in der intensiv genutzten Agrarlandschaft. Leider werden immer mehr Gräben von den Eigentümern nicht mehr gepflegt bzw. gezielt aufgefüllt. Somit zerfällt an vielen Stellen der Landschaft das Grabensystem immer mehr in Grabenabschnitte ohne jeglichen Nutzen für Mensch und Natur. Auf unseren eigenen Flächen versuchen wir diesem Trend entgegenzuwirken.
AUSGANGSZUSTAND
Oft sind die Gräben seit Jahrzehnten ungepflegt und nur noch als kleine Vertiefung erhalten.
INSTANDSETZUNG DURCH BAGGERARBEITEN
Biotopspezifische Tiefe des Grabens wenn möglich mit geringer Grabenkante und Flachwasserzone sind das Ziel.
ENDZUSTAND
WASSER KANN WIEDER FLIEßEN
Viele Biotope, hier z.b. ein Schilfgürtel, können ohne ein intaktes Grabensystem nicht überleben.
Naturlandstiftung Baden
Frankenweg 42
77767 Appenweier
SPENDENKONTO
Volksbank eG Die Gestalterbank
IBAN DE10 6649 0000 0009 1531 01
- Oder spenden Sie direkt online
Bitte geben Sie - bei Überweisungen - Ihre vollständige Anschrift an, so dass wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Die Naturlandstiftung Baden ist als gemeinnützige Organisation teilw. von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStG unter der Steuernr. 14048/51360 befreit.
Naturlandstiftung Baden
Frankenweg 42
77767 Appenweier
SPENDENKONTO
-
IBAN DE10 6649 0000 0009 1531 01
Volksbank eG Die Gestalterbank
- Oder spenden Sie direkt online
Bitte geben Sie - bei Überweisungen - Ihre vollständige Anschrift an, so dass wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Die Naturlandstiftung Baden ist als gemeinnützige Organisation teilw. von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStG unter der Steuernr. 14048/51360 befreit.
-
Naturlandstiftung Baden
Frankenweg 42
77767 Appenweier
Fax 07853-92 72 925
SPENDENKONTO-
IBAN DE10 6649 0000 0009 1531 01
Volksbank in der Ortenau
-
Bitte geben Sie - bei Überweisungen - Ihre vollständige Anschrift an, so dass wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden können
-
- Oder spenden Sie direkt online
Die Naturlandstiftung Baden ist als gemeinnützige Organisation teilw. von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStG unter der Steuernr. 14048/51360 befreit.